Chorfest 24

16. Juni 2024

Bilder von Motty Henoch

Das kam bei uns an:

"Es ist schon beeindruckend, wieviele Menschen gerne und mit Schwung singen und sich gegenseitig auch zuhören, und nicht nur die Alten ..."
"Das war ein super Tag gestern. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht und es war uns eine Ehre dabei gewesen zu sein." (LEGATO)
"Die wundevollen Chöre haben mir gestern ein paar unvergessliche Stunden in bezaubernder Kulisse, ob Schlosspark, Schlosshof oder Trintitatishof unter blühenden Lindenbäumen bereitet, ... haben mich "Wie im Himmel" sein lassen."

"Wir hatten zwei super Auftritte mit einem begeisterten Publikum und haben auch tolle andere Chöre gehört. Und ich kann mir gut vorstellen, dass sich daraus die eine oder andere neue Idee für unseren Chor oder für Kooperationen ergibt. Wir hatten auf jeden Fall viel Spaß bei euch und sind froh, dass wir dabei sein konnten." (Sotto Voce)


Wenn sich Kultur auf der Straße trifft, ein Schwätzchen hält und applaudiert, wenn sie sich dort zusammenrauft, lauthals und feinstimmig Hof hält, wenn sich Alt und Neu und Alt und Jung freundlich und einander zugewandt den Rang ablaufen, wenn sich Gesang aus 200 geschulten und rauen Kehlen breit macht und Plätze zu Orten der Begegnung und belebten Konzertierens werden, wenn sich Interesse und Teilhabe über Missgunst erheben - dann ist Chorfest in Rottenbauer.

Hier geht's zu unserer FAQ-Seite

Chorfest Rottenbauer

Gesang aus allen Ecken und Enden

Infos über die teilnehmenden Chöre findest du hier.

 Bislang angemeldet sind:


  • Fast Lane Vocal Ensemble, Ltg. Valeska Gerhart

  • LEGATO, Ltg. Rainer Kogelschatz

  • Mundwerk Rottenbauer, Ltg. Wolfgang Schmock

  • Kinderchor Rottenbauer, Ltg. Theresa Rücker
  • Männerchor Concordia Rottenbauer, Ltg. Wolfgang Schmock
  • Sotto Voce, Ltg. Oliver Gerber
  • Shanty-Chor Würzburg, Harald Götzelmann
  • Maeinchor, Ltg. Jan Rohler

Wir gehen davon aus, dass die teilnehmenden Chöre von sich aus Interesse haben, auch andere Ensembles kennenzulernen und zu hören. Deshalb treten die einzelnen Gesangsgruppen gestaffelt auf. Der "Transitkorridor" dient dazu, die Örtlichkeit zu wechseln, etwa für Sänger_innen, die in verschiedenen Chören mitsingen. Für den "Schlusschor" stellen wir zwei bis drei leicht zu erlernende Chorstücke zusammen, die möglichst von allen Chören gemeinsam gesungen werden.